Lipödem-OP in Düsseldorf: Lymphschonende Liposuktion (VAL)
Ihre Entscheidungshilfe: Lipödem-OP in Düsseldorf – lymphschonend, wirksam, planbar
Sie möchten Schmerzen reduzieren, Proportionen harmonisieren und endlich wieder beweglicher sein? In Düsseldorf kombinieren wir eine präzise Diagnose mit der lymphschonenden Liposuktion (VAL) und einer klar strukturierten Nachsorge. So entstehen Ergebnisse, die im Alltag tragen: häufig Rückkehr ins Büro nach 1–2 Wochen, Kompression für 4–6 Wochen, stufenweiser Sporteinstieg ab Woche 3–4. Die Eingriffe werden sitzungsweise geplant – für maximale Sicherheit, realistische Erholungszeiten und vorhersehbare Abläufe.
Transparenz inklusive: Die Kosten starten ab ca. 3.000 € pro Sitzung (ärztliche Leistung/OP-Zeit) zuzüglich 400–600 € Anästhesie. Ob konservativ (Flachstrick-Kompression, Lymphdrainage, stoßarme Bewegung) oder operativ – wir besprechen, was in Ihrem Stadium sinnvoll ist und wie Sie das Ergebnis langfristig stabil halten. Unser Ziel: messbar weniger Schmerz, sichtbar bessere Konturen und ein Plan, der Sie sicher von der Entscheidung bis zur letzten Kontrolle begleitet.
Auf den Punkt: Top-Fakten zur Lipödem-OP (VAL) in Düsseldorf
- Wirksamkeit & Ablauf: Die lymphschonende Liposuktion (VAL) reduziert krankhaftes Fettgewebe sitzungsweise; Alltag meist nach 1–2 Wochen, Sport ab Woche 3–4, Kompression für 4–6 Wochen – mit spürbar weniger Schmerzen, besseren Proportionen und mehr Beweglichkeit.
- Eignung & praktische Tipps: OP sinnvoll bei gesicherter Diagnose und unzureichender Entlastung durch Konservative Therapie (Flachstrick-Kompression, Lymphdrainage, stoßarme Bewegung); helfen Sie nach – mit Checklisten für Ersttermin/OP-Tag, einem 6-Wochen-Nachsorgeplan und Warnzeichen-Monitoring (z. B. Fieber, einseitige Schwellung).
- Kosten & Erstattung auf einen Blick: ab ca. 3.000 € pro Sitzung (OP/Arzt) plus 400–600 € Anästhesie; Beispiele: Beine komplett ab ca. 6.000 € (2 Sitzungen), Arme 2.500–3.500 €; Erstattung: privat im Einzelfall, gesetzlich abhängig von Befund und Dokumentation (Gutachten, Fotodoku, Nachweis konservativer Maßnahmen).
Inhaltverzeichnis:
- 1. Warum Spezialisierung den Unterschied macht
- 2. Lipödem erkennen: Symptome, Ursachen & Stadien
- 3. Diagnose in Düsseldorf: Exakte Abgrenzung & Planung
- 4. Behandlung: Konservativ & operativ (Liposuktion/VAL)
- 5. Ablauf der Lipödem-OP: Beratung, OP & Nachsorge
- 6. Eignung: Indikationen, Voraussetzungen & Ausschluss
- 7. Vorbereitung: Checklisten für Termin & OP-Tag
- 8. Nachsorge: 6-Wochen-Plan & Langzeitstrategie
- 9. Alltag nach der OP: Arbeiten, Sport, Reisen, Intimität
- 10. Kompression & Kleidung: Passform, Tipps & Komfort
- 11. Ernährung & Mindset: Entzündungsarm regenerieren
- 12. Risiken: Sicherheit, Prävention & Management
- 13. Kosten & Kostenerstattung: Beispiele & Hinweise
- 14. Erfahrungen aus Düsseldorf: Ergebnisse & Stimmen
- 15. Mythen & Fakten – kurz erklärt
- 16. FAQ: Häufige Fragen zur Lipödem-OP
Geprüft durch die Autorin
Dr. med. Jutta Henscheid ist seit mehr als 20 Jahren erfolgreich als Spezialistin im Bereich der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie in Düsseldorf tätig. Die Inhalte auf dieser Seite wurden von Dr. med. Jutta Henscheid begutachtet und beruhen auf den höchsten medizinischen Maßstäben der Plastischen Chirurgie.
Nähere Auskünfte über die Ärztin finden Sie unter „Über Dr. med. Jutta Henscheid “.
Anrufen 0211 69 90 90
Kontaktformular
info@dr-henscheid.de
Lipödem-OP Düsseldorf: Warum Spezialisierung den Unterschied macht
Das Lipödem ist eine chronische, überwiegend bei Frauen auftretende Fettverteilungsstörung. Typisch sind symmetrische Umfangszunahmen an Beinen und/oder Armen, Druckschmerz, Spannungsgefühl und Hämatomneigung. Diät und Sport beeinflussen das krankhaft veränderte Fettgewebe kaum. Eine spezialisierte Behandlung nimmt Beschwerden ernst, grenzt sicher gegenüber Lymphödem, venösen Stauungen und Adipositas ab und kombiniert konservative mit operativen Optionen, die in den Alltag passen. In Düsseldorf erhalten Sie Beratung auf Augenhöhe, realistische OP-Planung und eine Nachsorge, die Sie verlässlich begleitet.
Lipödem erkennen: Symptome, Ursachen & Stadien
Typische Merkmale
- Symmetrische Umfangszunahme an Beinen und/oder Armen bei oft schlankerem Rumpf
- Druck- und Berührungsschmerz, Schwere- und Spannungsgefühl
- Hämatomneigung bereits nach leichten Stößen
- Kälteempfindung der betroffenen Regionen, abendliche Schwellneigung
Häufige Trigger & Verstärker
- Hormonelle Phasen (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause)
- Längeres Stehen oder Sitzen, Hitzeperioden, Gewichtszunahme
- Unpassende Kompressionsversorgung oder fehlende Bewegungspausen
Alltagsfolgen
Kleidung sitzt oben gut und unten zu eng, Sport wird wegen Schmerzen gemieden, Treppen und längere Wege kosten Kraft. Therapieziele sind spürbare Entlastung und Funktionsgewinn – nicht Perfektion.
Stadien
Stadium I:
Glatte Haut, weiches Gewebe; Beschwerden vor allem nach Belastung
Stadium II:
„Matratzenhaut“, zunehmender Druckschmerz, ausgeprägtere Schwellungen
Stadium III:
Gewebeverhärtungen, deutliche Proportionsveränderung, Bewegungseinbußen
Stadium IV (Lipolymphödem): Zusätzlich sekundäres Lymphödem; interdisziplinäres Vorgehen notwendig
Frühe Diagnose und Begleitung helfen, Schmerzen, Schwellung und Progression besser zu kontrollieren.
Anrufen 0211 69 90 90
Kontaktformular
info@dr-henscheid.de
Lipödem Diagnose in Düsseldorf: Exakte Abgrenzung & Planung
Die Diagnose beruht auf Anamnese, klinischer Untersuchung und Umfangmessungen. Ergänzend nutzen wir – je nach Befund – Sonografie/Duplex. Eine standardisierte Fotodokumentation unterstützt Verlaufskontrollen und ist oft hilfreich in Kostenthemen. Entscheidend ist die Abgrenzung zu Lymphödem, Adipositas und venösen Stauungen. Erst nach sicherer Diagnose folgen Therapieplanung, Priorisierung der Areale und Aufklärung über konservative und operative Optionen.
Was wir systematisch erfassen
- Schmerzprofil (Intensität, Tagesverlauf, Belastung)
- Umfang- und Volumenmessungen (reproduzierbar)
- Haut-/Gewebequalität und Lymphstatus
- Vorbefunde, bisherige Kompression/Lymphdrainage, Alltagseinschränkungen
Lipödem Behandlung: Konservativ & operativ (Liposuktion/VAL)
Konservative Lipödem Therapie: Kompression, Lymphdrainage & Bewegung
Konservative Strategien entfernen das krankhafte Fettgewebe nicht, können Beschwerden aber deutlich mindern und OP-Ergebnisse stabilisieren.
- Kompressionsversorgung (Flachstrick): reduziert Ödeme und Schmerz, verbessert Ausdauer
- Manuelle Lymphdrainage (bei Indikation): fördert Rückfluss, senkt Spannungsgefühl
- Bewegung mit niedriger Stoßbelastung: z. B. Radfahren, Schwimmen, zügiges Gehen
- Selbstmanagement: Aktivpausen, Beinhochlagerung, Hautpflege, ausreichende Flüssigkeit
- Gewichts- & Ernährungslenkung: kein Diätzwang, aber Gewichtsstabilität unterstützt den Verlauf
Liposuktion beim Lipödem (VAL): Lymphschonende OP zur Volumenreduktion
Dominieren Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen, bietet die vibrationsassistierte Liposuktion (VAL) eine verlässliche Option zur Volumenreduktion. Die Technik erlaubt eine gleichmäßige Modellierung und schont – bei sorgfältiger Planung – Lymphbahnen und umgebende Strukturen. Größere Befunde werden sitzungsweise behandelt, damit Erholung und Alltag planbar bleiben.
Vorteile der VAL-Methode
Die vibrationsassistierte Liposuktion (VAL) ermöglicht eine präzise und gewebeschonende Entfernung von Fettgewebe. Durch die kontrollierten Kanülengänge werden die Lymphbahnen bestmöglich geschont, was das Risiko von Komplikationen reduziert. Zudem lässt sich das Verfahren sehr gut planen und bei multiplen Arealen sitzungsweise anwenden, sodass auch größere Befunde sicher behandelt werden können.
VAL im Kontext anderer Verfahren
Im Vergleich zu anderen Techniken bietet VAL einige spezifische Vorteile. Bei der PAL (powerassistierten Liposuktion) wird das Gewebe mechanisch unterstützt; VAL ergänzt dies durch die Vibration, was die Effizienz steigert. Die WAL (wasserstrahlassistierte Liposuktion) nutzt eine spezielle Spüllösung, deren Einsatz vom Gewebe und Ziel abhängig ist. Ergänzend können Laser- oder Radiofrequenzverfahren eingesetzt werden, wenn zusätzlich Straffungseffekte gewünscht sind. Welche Methode im Einzelfall die beste ist, richtet sich nach Befund, Hautqualität und individueller Zielsetzung – entscheidend bleibt immer die Erfahrung des behandelnden Teams sowie ein konsequent lymphschonendes Vorgehen.
Ablauf der Lipödem-OP: Beratung, OP & Nachsorge
- Erstberatung & Diagnostik – Diagnose sichern, Ziele definieren, Areale priorisieren; Fotodokumentation und Umfangmessungen schaffen Vergleichbarkeit.
- OP-Planung – ambulant oder stationär, abhängig von Umfang, Begleiterkrankungen und persönlicher Situation. Aufklärung zu Anästhesie, Kompression, Mobilisation und Schmerzsteuerung.
- Operation (VAL) – Tumeszenzinfiltration, vibrationsassistierte Absaugung in den markierten Arealen, sorgfältige Hämostase, Anlage der Kompression.
- Frühphase nach OP (Tag 0–3) – Mobilisation am gleichen Tag, Kühlintervalle, Aufbau eines Bewegungsrhythmus; bei Indikation frühe Lymphdrainage.
- Strukturierte Nachsorge – Kontrollen mit Fotodokumentation, Narben-/Gewebepflege, Progression der Aktivität, Anpassung der Kompression.
Erholungsfenster
- Bürobasiertes Arbeiten: häufig nach 1–2 Wochen
- Körperlich fordernde Tätigkeiten: später, nach individueller Freigabe
- Sport: Gehen ab Tag 1, moderates Training ab Woche 3–4, High-Impact nach Freigabe
Thromboseprophylaxe & Sicherheit
- Frühmobilisation, Kompression, ggf. medikamentöse Prophylaxe nach Risikoprofil
- Checkliste für Warnzeichen und direkte Erreichbarkeit der Praxis
Wer ist für die Lipödem OP geeignet?
Indikationen, Voraussetzungen & Ausschluss
Geeignet, wenn
Eine Operation kommt infrage, wenn die Diagnose sicher gestellt ist und konservative Maßnahmen wie Kompression oder Lymphdrainage nicht ausreichend entlasten. Wichtig sind außerdem realistische Ziele – etwa weniger Schmerz, eine bessere Belastbarkeit und harmonischere Proportionen. Voraussetzung sind ein stabiles Gewicht, ausreichend Zeit für die Erholungsphase mit Kompression sowie gut eingestellte Begleiterkrankungen. Patientinnen sollten zudem die Bereitschaft zu einer aktiven Nachsorge mitbringen.
Zu prüfen bzw. zu verschieben bei
Nicht jede Patientin ist sofort für eine OP geeignet. Bei akuten Infektionen, ungeklärten Gerinnungsstörungen oder einem schlecht eingestellten Diabetes sollte der Eingriff verschoben werden. Auch während Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei unrealistischen Erwartungen oder fehlender Bereitschaft zur Nachsorge ist Zurückhaltung geboten.
Ist eine Hautstraffung im Lipödem OP Prozess sinnvoll?
Eine zusätzliche Hautstraffung kann im Verlauf sinnvoll sein – in der Regel jedoch zeitversetzt, wenn Ödeme zurückgegangen sind und sich das Gewebe beruhigt hat. Ob dieser Schritt erforderlich ist, wird individuell entschieden.
Vorbereitung auf Ihre Lipödem OP: Checklisten für Termin & OP-Tag
Für den Ersttermin mitbringen
- Vorbefunde (Diagnosen, Rezepte, Lymphdrainage-Nachweise)
- Medikamenten-/Allergieliste
- Eigene Notizen zu Zielen, Fragen, Prioritäten
Vor der OP organisieren
- Hilfe für 2–3 Tage (Einkäufe, Kinderbetreuung, Fahrdienst)
- Flachstrick-Kompression anpassen lassen; Anziehhilfen bereitlegen
- Weite Kleidung, Kühlpads, hautfreundliche Pflegeprodukte
- Nikotin und Alkohol reduzieren; NSAR/Antikoagulanzien nur nach ärztlicher Absprache anpassen
- Eiweiß- und mikronährstoffbetonte Ernährung zur Wundheilung
Am Lipödem OP-Tag
- Frühzeitige Anreise, bequeme Kleidung, Kompressionsversorgung griffbereit
- Begleitperson einplanen
Medikamenten-Check (Auszug, individuell abzustimmen)
- Blutverdünner, NSAR, pflanzliche Präparate mit Blutungsrisiko
- Antidiabetika/Insulinregime
- Allergien/Unverträglichkeiten dokumentieren
Anrufen 0211 69 90 90
Kontaktformular
info@dr-henscheid.de
Lipödem OP Nachsorge: 6-Wochen-Plan & Langzeitstrategie
Woche 1–2: In den ersten beiden Wochen nach der OP steht die konsequente Kompression im Vordergrund. Mehrere kurze Spaziergänge pro Tag unterstützen die Heilung, ebenso das Hochlagern von Armen oder Beinen. Schmerzmedikation erfolgt nach Plan, ergänzt durch Kühlintervalle und Wundkontrollen. Falls verordnet, sollte in dieser Phase bereits mit Lymphdrainagen begonnen werden.
Woche 3–4: Nun kann die Kompression tagsüber getragen werden, während die Belastung im Alltag langsam gesteigert wird. Auch mit der Narbenpflege sollte begonnen werden. Leichte Mobilisation wie Radfahren ist ab jetzt in der Regel möglich.
Woche 5–6: Ab Woche fünf dürfen Patientinnen meist wieder moderates Training aufnehmen – Schwimmen oder Radfahren sind besonders geeignet. In dieser Phase erfolgt auch eine ärztliche Kontrolle mit Fotodokumentation, um die Fortschritte zu bewerten und den Nachsorgeplan individuell anzupassen.
Langfristig: Für einen stabilen Behandlungserfolg ist es entscheidend, Gewicht und Aktivität dauerhaft im Gleichgewicht zu halten. Je nach Verlauf kann eine bedarfsorientierte Kompressionsversorgung weiterhin sinnvoll sein. Ein jährlicher Check mit Fotovergleich ist empfehlenswert.
Wichtiger Hinweis: Treten Warnzeichen wie Fieber, zunehmende Rötung oder Überwärmung, einseitige Schwellung, Atemnot oder starke Schmerzen trotz Medikation auf, sollte sofort ärztlicher Kontakt aufgenommen werden.
Ihr Alltag nach der Lipödem OP: Arbeiten, Sport, Reisen, Intimität
- Schmerz & Spannung: Druck-/Spannungsgefühle sind anfangs üblich; Kompression, Kühlung und kurze Aktivitätsintervalle helfen.
- Arbeit: Bürotätigkeit oft nach 1–2 Wochen, körperliche Berufe später – Freigabe individuell.
- Sport: Spazieren ab Tag 1, lockerer Trainingsstart ab Woche 3–4, High-Impact nach Freigabe.
- Reisen: In den ersten Wochen Langstrecken vermeiden; bei notwendigen Reisen Kompression, ausreichend trinken, Bewegungspausen.
- Partnerschaft & Intimität: Empfindlichkeiten sind normal; eigenes Tempo wählen.
Lipödem Kompression & Kleidung: Passform, Tipps & Komfort
Eine gut sitzende Flachstrick-Versorgung ist zentral. Achten Sie auf rutschfeste Bündchen und prüfen Sie die Passform nach dem Abschwellen erneut. Zwei Sets erleichtern den Alltag, Anziehhilfen sparen Zeit. Für Büro und Anlässe eignen sich atmungsaktive, strukturierte Stoffe; bequeme, gut gedämpfte Schuhe entlasten zusätzlich.
Praxis-Tipps zu Lipödem Kleidung
- Kompressionswäsche morgens im Liegen anziehen
- Haut regelmäßig rückfetten; Waschintervalle und Pflegemittel des Herstellers beachten
- Bei Wärme Tagesrhythmus anpassen: früh aktiv, mittags pausieren, abends mobilisieren
Gut sitzende Kompressionswäsche und kleine Alltagstricks machen den Unterschied.
Vereinbare jetzt dein persönliches Beratungsgespräch bei
Dr. med. Jutta Henscheid und finde die optimale Lösung.
E-Mail: info@dr-henscheid.de
Telefon: 0211 69 90 90

Ernährung & Mindset: Entzündungsarm regenerieren
Eine spezielle „Lipödem-Diät“ gibt es nicht. Bewährt haben sich entzündungsarme, eiweiß- und ballaststoffreiche Mahlzeiten, ausreichend Flüssigkeit und ein stabiler Tagesrhythmus. Crash-Diäten sind kontraproduktiv. Für Wundheilung und Regeneration sind Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Mikronährstoffe und Schlaf relevant. Mentale Strategien: realistische Ziele, Pausen, Coaching/Selbsthilfe, schmerzsensible Trainingsplanung.
Do & Don’t (Kurzüberblick)
- Do: Regelmäßige leichte Bewegung, konsequente Kompression, Schlafhygiene
- Don’t: Langes Stehen/Sitzen ohne Pausen, zu frühe High-Impact-Belastung, Selbstüberforderung
Lipödem Risiken: Sicherheit, Prävention & Management
Häufig vorübergehend: Hämatome, Schwellungen, Taubheit/Kribbeln, temporäre Formunregelmäßigkeiten
Seltener: Infektionen, Serome, Thrombosen, Nachblutungen
Prävention & Management:
- Sterile OP-Abläufe, kontrollierte Volumensteuerung, sorgfältige Hämostase
- Frühmobilisation, Kompression, ggf. medikamentöse Prophylaxe
- Nachsorgeplan mit klaren Eskalationswegen
Kleine, unauffällige Narben sind üblich; Narbenpflege und Sonnenschutz unterstützen ein dezentes Hautbild.
Lipödem OP Kosten & Kostenerstattung: Beispiele & Hinweise
Eine OP wird individuell kalkuliert – abhängig von Arealen, Umfang, Narkoseart und Nachsorge. Orientierungswerte:
- ab ca. 3.000 € pro Sitzung (ärztliche Leistung/OP-Zeit)
- Anästhesie: ca. 400–600 € je nach Verfahren/Dauer
- Kompressionsversorgung, Kontrollen, ggf. Lymphdrainage: nach Bedarf
Sie erhalten vorab einen schriftlichen Kostenvoranschlag. Zur Kostenerstattung: Private Versicherer entscheiden im Einzelfall. Bei gesetzlichen Kassen hängt die Übernahme von individuellen Kriterien, Dokumentation und aktueller Rechtslage ab. Ein strukturierter Antrag mit ärztlichem Gutachten, Fotodokumentation, Stadiumsangabe und Nachweis konservativer Maßnahmen verbessert die Prüfbarkeit. Unsere Praxis unterstützt Sie mit den notwendigen medizinischen Unterlagen.
Transparente Beispielpakete (Richtwerte)
- Beine – 1 Sitzung (Teilareal): OP/Arzt ab 3.000 €, Anästhesie 400–600 €, Kompression 200–400 €
- Beine – 2 Sitzungen (komplette Versorgung): OP/Arzt ab 6.000 €, Anästhesie 800–1.200 €, Kompression 400–800 €
- Arme – 1 Sitzung: OP/Arzt ab 2.500–3.500 €, Anästhesie 400–600 €
Individuelle Faktoren (Stadium, Arealausdehnung, Hautqualität, OP-Dauer) können abweichen.
Anrufen 0211 69 90 90
Kontaktformular
info@dr-henscheid.de
Lipödem OP Erfahrungen aus Düsseldorf: Ergebnisse & Stimmen
Viele Patientinnen berichten bereits nach der ersten Sitzung von Schmerzentlastung und einem „leichteren“ Bewegungsgefühl. Treppensteigen, längere Wege und Sport fallen leichter; Kleidergrößen harmonisieren sich. Das finale Bild entsteht schrittweise – parallel zum Rückgang der Schwellung und zur Anpassung der Kompression. Erwartungsmanagement ist Teil der Beratung: Die OP reduziert krankhaftes Fettgewebe, Haut- und Bindegewebe reagieren individuell.
Was den Unterschied macht
- Persönlicher Behandlungsplan statt Standardprogramm
- Sitzungsweise Vorgehen mit ausreichenden Erholungsfenstern
- Ziele, die zählbar sind: weniger Schmerz, bessere Belastbarkeit, stabilere Proportionen
Erfahrungsberichte unserer Patienten
P H18. März, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Perfekte Ergebnisse, sehr freundliches und kompetentes Team. Die Praxis ist rundum sehr zu empfehlen. D R9. März, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich bin bereits mehrere Jahre Patientin in der Klinik von Frau Dr. Henscheid und bin absolut zufrieden. Das Team und Frau Dr. Henscheid sind freundlich und kompetent. Von der Oberlidstraffung ist nichts zu erkennen und die Bauchdeckenstraffung vor einem Jahr ist perfekt verheilt. Jegliche Eingriffe rundum Schönheit würde ich nur in dieser Klinik vornehmen lassen. Ich habe vollstes Vertrauen zu Frau Dr. Henscheid und ihr Team. Vielen Dank. Absolut zu empfehlen. A L22. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe im mai einen operativen Eingriff von Frau Dr. Henscheid vornehmen lassen. Sowohl in der Vorbereitung zum Termin als auch am Operationstag hat mich die Kompetenz und das Einfühlungsvermögen des gesamten Teams komplett überzeugt. Jederzeit für ich mich wieder an die Praxis wenden und ich empfehle sie in meinem privaten Umfeld gerne weiter. S R19. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Seit vielen Jahren bin ich Patientin bei Frau Doktor Henscheid und bin uneingeschränkt, zufrieden und glücklich und empfehle sie auf der ganzen Welt weiter! Das gesamte Team um Frau Doktor Henscheid ist einfach klasse N H2. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr nette Ärztin und Team . Oberlidstraffung ist Super gelaufen und nach einer Woche fast nichts mehr sichtbar. Ich bin sehr zufrieden und kann die Klinik am Seestern nur weiter empfehlen V24. April, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wie immer wurde mein Anliegen zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Sehr zu empfehlen 👍🏼 S K7. September, 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.Tolle Praxis,kompetente Ärztin,super nette Assistentinnen.Verkehrstechnisch gut zu erreichen mit eigenem Parkplatz.Ich würde mich wieder dort operieren lassen. S M21. März, 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Aufgrund von Gründen wie einer extremen Gewichtszunahme habe ich für viele Jahre unter den entstandenen Folgen gelitten. Nach langer Überlegung und Planung habe ich daher beschlossen, dem ein Ende zu setzen und habe mich für eine OP entschieden. Da mein ursprünglicher Arzt an dem Tag der Besprechung nicht anwesend sein konnte, wurde ich umgehend weitergeleitet an die Klinik am Seestern. Da ich bereits im Erstgespräch einen ersten guten Eindruck bekommen konnte, habe ich mich dann dazu entschlossen, den Eingriff vollends von Dr. Henscheid vornehmen zu lassen. Dies habe ich nicht einen Tag bereut! Dr. Henscheid ist eine sehr kompetente und einfühlsame Ärztin, was mir sehr zusagte da dies eine sehr emotionale Sache für mich war! Dies spiegelt sich auch bei den sehr symphatischen Fachangestellten wieder. Die Kommunikation lief unkompliziert, trotz meiner eher ungewöhnlicheren Arbeitszeiten. Sämtliche Fragen wurden gut beantwortet sodass ich zu keiner Zeit Befürchtung vor dem bevorstehenden Eingriff haben musste. Für meine Begleitung am Tag der OP wurde ebenfalls gesorgt sodass sie für einen kleinen Aufpreis ebenfalls im Krankenzimmer schlafen durfte sowie Verpflegung erhielt. In der direkten Umgebung befinden sich allerdings zur Not auch weitere Unterbringungsmöglichkeiten. Am nächsten Tag konnte ich bereits die Klinik wieder verlassen. Das ganze Unterfangen war sehr unkompliziert und der Heilungsprozess war exzellent. Ich kann diese Klinik nur empfehlen! Dr. Henscheid und das Team ist unheimlich kompetent und sehr freundlich. Sie haben mir ein großes Stück Lebensqualität zurückgegeben und bin überglücklich. Ich bereue es nicht und ich würde die Klinik am Seestern jederzeit weiterempfehlen! Vielen Dank für die tolle Arbeit! Mit freundlichen Grüßen, Sophie M.Verifiziert von: TrustindexDas verifizierte Trustindex-Abzeichen ist das universelle Symbol des Vertrauens. Nur die besten Unternehmen können das verifizierte Abzeichen erhalten, die eine Bewertungsnote über 4.5 haben, basierend auf Kundenbewertungen der letzten 12 Monate. Mehr erfahren
Lipödem Mythen & Fakten – kurz erklärt
- „Abnehmen heilt das Lipödem.“ Gewichtsreduktion kann entlasten, heilt das Lipödem aber nicht.
- „Sport verschlimmert den Zustand.“ Stoßarme Bewegung reduziert Schwellung und Schmerz.
- „Nach der OP kommt alles zurück.“ Entferntes Gewebe bildet sich nicht neu; Gewichtszunahmen und Hormonschwankungen können Beschwerden beeinflussen.
FAQ: Häufige Fragen zur Lipödem-OP
1) Tut die Lipödem-OP weh?
Während der OP sorgt das Anästhesieteam für eine sichere Schmerzausschaltung. Danach sind Druck-/Spannungsgefühle üblich und lassen sich mit Kompression, Kühlung und den verordneten Medikamenten gut beeinflussen.
2) Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Abhängig von Arealen und Stadium. Häufig werden die Beine in zwei Sitzungen versorgt; Arme kommen – wenn sinnvoll – ergänzend dazu.
3) Wann kann ich wieder arbeiten?
Bürotätigkeit häufig nach 1–2 Wochen. Physisch fordernde Berufe benötigen mehr Zeit. Die Freigabe erfolgt individuell im Kontrolltermin.
4) Bleiben Narben zurück?
Es verbleiben kleine Einstich-/Schnittstellen. Mit Narbenpflege und Sonnenschutz verblassen sie in der Regel deutlich.
5) Werden Lymphbahnen geschont?
Ja, die OP wird lymphschonend geplant und durchgeführt. Technik, Kanülengänge und Volumensteuerung sind darauf ausgelegt.
6) Kommt das Lipödem zurück?
Operativ entferntes Gewebe bildet sich nicht erneut, doch Gewichtszunahmen und hormonelle Veränderungen können Beschwerden wieder verstärken. Ein aktiver Lebensstil stabilisiert die Ergebnisse.
7) Wie lange trage ich Kompression?
In der Regel 4–6 Wochen, angepasst an Verlauf und Tätigkeit. Danach nach Bedarf.
8) Kann ich eine Hautstraffung kombinieren?
Mit Abstand meist sinnvoller, wenn sich das Gewebe beruhigt hat. Entscheidung nach Befund und Zielsetzung.
9) Ist Finanzierung in Raten möglich?
Sprechen Sie uns an – wir erläutern Optionen und klären, welche Lösungen in Ihrem Fall infrage kommen.
10) Was ist, wenn ich konservativ gut zurechtkomme?
Dann bleibt die OP eine Option – nicht Pflicht. Eine gute konservative Strategie kann viel Lebensqualität zurückgeben und stabilisiert auch OP-Ergebnisse.
11) Wie lange hält das Ergebnis?
Die entfernten Fettzellen sind dauerhaft weg. Verlauf und Zufriedenheit hängen von Aktivität, Gewichtsstabilität und hormonellen Faktoren ab.
12) Darf ich nach der OP fliegen?
Kurze Flüge sind nach individueller Freigabe möglich. In den ersten Wochen Kompression tragen, viel trinken, regelmäßig aufstehen.

Ihre Vorteile bei Dr. med. Jutta Henscheid
- Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der ästhetischen Medizin
- Schwerpunkt Liposuktion beim Lipödem mit VAL
- Ehrliche Beratung, individuell priorisierte Areale, kein „One-fits-all“
- Strukturierte Nachsorge mit klaren Etappen und erreichbaren Zielen
- Eingespieltes Team, moderne Ausstattung, verlässliche Abläufe
Kontakt & Termin
Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren
Telefon: 0211 69 90 90
E-Mail: info@dr-henscheid.de
Kontaktformular: über unsere Website
Gemeinsam entwickeln wir ein realistisches, wirksames Konzept – mit medizinischem Fokus, klarer Planung und Begleitung, die im Alltag trägt.
DAS KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:
Hinweis: Einige Bilder auf dieser Website wurden mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich illustrativen Zwecken.
Anrufen
0211 69 90 90